Kosten im Blick:
Investition, Einsparungen und Förderungen der Solarenergie

Was kostet eine Solaranlage?

Pauschal können wir Dir diese Frage leider nicht beantworten, denn es gibt zahlreiche Einflussfaktoren, die den Preis für eine Solaranlage beeinflussen. Abhängig von den gewählten Komponenten und Deinen individuellen Gegebenheiten können die Gesamtkosten für eine Photovoltaikanlage höher oder niedriger ausfallen.

Einen Blick auf die etwa zu erwartenden Kosten möchten wir Dir aber dennoch geben. Einen groben Richtwert gibt die Verbraucherzentrale Niedersachsen: Eine Solaranlage mit 10 kWp kostete 2023 ca. 1.100 bis 2.000 Euro je kWp. Grundsätzlich lässt sich sagen, dass die durchschnittlichen Kosten mit der Größe der PV-Anlage sinken. Diese Kosten beinhalten allerdings noch keinen Speicher (ca. 500 bis 1.200 Euro je kWh), notwendige Änderungen an der Elektroinstallation, am Zählerkasten (ca. 2.000 bis 3.500 Euro), besondere Gegebenheiten vor Ort (z. B. lange Kabelwege, hohe Gebäude) oder Wünsche der Kunden.

Welche Komponenten verursachen die Kosten einer Photovoltaikanlage?

Die Kosten für die einzelnen Komponenten variieren je nach Möglichkeit, Notwendigkeit und / oder aufgrund persönlicher Präferenzen. Wir haben auf dieser Seite diese Komponenten zusammengefasst und einige Fragen für Dich formuliert, die Du Dir bei der Planung Deiner Photovoltaikanlage stellen solltest. Bitte beachte, dass dies keine abschließende Auflistung darstellt.

Solarmodule

Solarmodule „sammeln“ die Sonnenenergie und erzeugen daraus Strom. Abhängig von der Größe Deines Daches und Deinem persönlichen Strombedarf variiert die Anzahl der zu montierenden Module. Zusätzlich spielen auch persönliche Präferenzen eine Rolle:

  • Werden Glas/Glas-Module oder Glas/Folie-Module bevorzugt?
  • Wie sollen die PV-Module aussehen?
  • Wie sollen die Module angeordnet werden?
  • Welche Leistung sollen die Module haben?

Montagesystem

Mit Hilfe des Montagesystems werden die Module auf Deinem Dach montiert.

  • Werden die Module bspw. auf einem Flach- oder einem Satteldach montiert?
  • Bevorzugst Du oder ist eine horizontale Montage der Module sinnvoller?
  • Soll die Unterkonstruktion passend zu den Modulen ebenfalls schwarz sein?

Wechselrichter

Mit einem Wechselrichter wird der Gleichstrom vom Dach in den haushaltsüblichen Wechselstrom umgewandelt.
Die Kosten für einen Wechselrichter variieren je nach System und in Abhängigkeit von der notwendigen Größe. Die Größe des Wechselrichters ergibt sich aus der installierten Leistung der Photovoltaikmodule auf Deinem Dach.

Batteriespeicher

Speichert die erzeugte Energie, um sie z. B. zu einem späteren Zeitpunkt nutzen zu können.

  • Wünschst Du einen Stromspeicher, um den produzierten Strom auch in den Abendstunden oder ggf. bei einem Stromausfall nutzen zu können?
  • Wie groß soll der Batteriespeicher sein?
  • Wie hoch ist der derzeitige und ggf. zukünftige jährliche Strombedarf Deines Haushalts?
  • Zu welcher Tageszeit wird der Strom überwiegend genutzt?

Handwerks-
leistungen

Beinhalten die Kosten für die komplette schlüsselfertige Montage und Installation, inkl. Einweisung in das System unserer Photovoltaikanlagen. Diese kannst Du, sofern die max. jährliche Summe noch nicht ausgeschöpft ist, in Deiner Lohnsteuererklärung absetzen.

Sicherheit

Das Wohl unserer Mitarbeitenden liegt uns sehr am Herzen. Abhängig von den Gegebenheiten vor Ort fallen daher ggf. zusätzliche Kosten für die Absicherung unserer Mitarbeitenden an.

Energie-
Management

Hiermit wird der Verbrauch und die Einspeisung des erzeugten Stroms gemessen. Einige Systeme haben intelligente Messsysteme bereits integriert, bei anderen müssen diese zusätzlich kostenpflichtig erworben werden. Sprich uns hierauf gerne bei Deinem persönlichen Beratungsgespräch an.

Weitere Kosten, die einer PV-Anlage nicht direkt zuzuordnen sind, ggf. gewünscht oder sogar notwendig sind:

Wallbox

Mit einer Wallbox werden Elektroautos zu Hause aufgeladen. Die Kosten hierfür werden allerdings nicht direkt einer Solaranlage zugeordnet, da eine Wallbox auch ohne Photovoltaikanlage betrieben werden kann. Daher wird eine Wallbox im Steuergesetz nicht berücksichtigt und bleibt weiterhin Umsatzsteuerpflichtig (vgl. § 12 Abs. 3 UstG).

  • Hast Du bereits ein Elektroauto und möchtest dieses auch von zu Hause aus aufladen?
  • Ist in Zukunft die Anschaffung eines Elektroautos geplant?

Zählerschrank

Leider sind viele Zählerschränke durch gesetzliche Veränderungen und Vorgaben der Netzbetreibers in den letzten Jahren nicht mehr auf dem neuesten Stand der Dinge. Der Umbau eines vorhandenen Zählerschranks oder die Montage eines neuen Zählerschranks kann daher notwendig sein. Vor Ort machen wir uns ein Bild des Schranks und lassen unseren Elektromeister den Aufwand hierfür einschätzen.

Notstromfähigkeit

Stromausfälle kommen selten vor, möchtest du Dich trotz allem auf einen möglichen Ausfall des Stroms einstellen, gibt es auch hierfür die für Dich passende Lösung.

Ohne eine Notstromlösung würde Deine Photovoltaikanlage auch tagsüber bei strahlendem Sonnenschein keinen Strom mehr produzieren, da bei einem Stromausfall auch der hierfür notwendige Wechselrichter ausfallen würden. Ebenso würde ein normaler Speicher bei einem Stromausfall ausfallen, da dieser nun nicht mehr mit der für seinen Betrieb notwendigen Energie versorgt wird.

Gerne erstellen wir Dir kostenlos ein Angebot und können einige der oben genannten Punkte als optionale Positionen im Angebot ausweisen. So hast Du die Möglichkeit alles ganz entspannt nach Deinen Voraussetzungen und Präferenzen abzuwägen und auszuwählen.

Fördermöglichkeiten Photovoltaikanlage 2025

Um den Ausbau Erneuerbarer Energien in Deutschland voranzubringen, wurden verschiedene Maßnahmen beschlossen. Hierdurch soll die Installation einer Photovoltaikanlage für private Nutzer finanziell attraktiver werden. Die Förderungen erstrecken sich über die verschiedenen Ebenen des Föderalen Systems in Deutschland. So gibt es Förderungen auf Bundes-, Bundesland-, Landkreis- und Kommunalebene.
MwSt.-Befreiung 2025

„Umsatzsteuerliche Maßnahmen zur Förderung des Ausbaus von Photovoltaikanlagen“:

Seit dem 1. Januar 2023 entfällt gem. § 12 Abs. 3 Nummer 1 Satz 1 UstG die Umsatzsteuer für die Lieferungen von Solarmodulen an den Betreiber einer Photovoltaikanlage, einschließlich der für den Betrieb einer Photovoltaikanlage wesentlichen Komponenten und der Speicher, die dazu dienen, den mit Solarmodulen erzeugten Strom zu speichern, wenn die Photovoltaikanlage auf oder in der Nähe von Privatwohnungen, Wohnungen sowie öffentlichen und anderen Gebäuden, die für dem Gemeinwohl dienende Tätigkeiten genutzt werden, installiert wird. So lässt sich die Solaranlage gleich viel besser finanzieren.
Einspeisevergütung 2025

Für eine weitere Ersparnis erhalten Betreiber von PV-Anlagen eine Einspeisevergütung von Ihrem Netzbetreiber. Gefördert werden Privatpersonen, Unternehmen und Kommunen. Die Einspeisevergütung wird je eingespeister kWh gezahlt und die Höhe bemisst sich nach dem Zeitpunkt der Inbetriebnahme der Photovoltaikanlage und in Abhängigkeit von der installierten Leistung der Anlage.

Einspeisevergütung ab 1. Februar 2025:
Installierte Leistung Teileinspeisung Volleinspeisung
0 – 10 kWp 7,95 ct/kWh 12,60 ct/kWh
11 – 40 kWp 6,88 ct/kWh 10,57 ct/kWh
41 – 100 kWp 5,62 ct/kWh 10,57 ct/kWh
Ab Inbetriebnahme ist die Einspeisevergütung für 20 Jahre festgelegt. Nach dieser Zeit besteht kein Anspruch mehr auf eine EEG-Förderung.
KfW-Programm Erneuerbare Energien – Standard (Kredit Nr. 270)

Von der KfW werden unter anderem die Errichtung, die Erweiterung und der Erwerb von Anlagen zur Nutzung erneuerbarer Energien gefördert. Dies beinhaltet auch Photovoltaikanlagen auf Dächern, an Fassaden oder auf Freiflächen. Mit dieser Förderung wird die Investition von Privatpersonen, Unternehmen, Kommunen und gemeinnützige Antragsteller durch einen Förderkredit unterstützt. Weitere Informationen findest Du auf der Homepage der KfW.
Regionale Förderungen / Förderprogramme 2025

Mit der untenstehenden Übersicht über aktuelle Fördermöglichkeiten im Bereich „Photovoltaik für Privatpersonen“ möchten wir Dich dabei unterstützen, Dir keine Einsparungen für Deine Photovoltaikanlage entgehen zu lassen. Bitte beachte, dass dies keine abschließende Auflistung darstellt und sich in der Zwischenzeit Änderungen ergeben haben können. In Landkreisen und Gemeinden, die hier nicht aufgeführt sind, sind uns aktuell keine Fördermöglichkeiten bekannt. Bitte informiere Dich dennoch, ob sich in der Zwischenzeit etwas geändert hat.

Übersicht über alle uns bekannten regionalen Fördermöglichkeiten in unserem Wirkbereich:

Region / Ort Was wird gefördert? Weitere Informationen
Niedersachsen
Hansestadt Lüneburg Nutzung regenerativer Energien Informationen zur Förderung:
Hansestadt Lüneburg - Klimaschutzplan - Klimafonds

Antragsformular Photovoltaik:
Förderprogramm der Hansestadt Lüneburg zur Nutzung regenerativer Energien
Samtgemeinde Ostheide Bezuschussung von Solarstromerzeugung Förderrichtlinien Photovoltaik
Landkreis Harburg
Stadt Winsen (Luhe) Förderprogramm „Energetische Gebäudesanierung und Solarenergie“ Klimaschutz in der Stadt Winsen (Luhe) | Stadt Winsen
Stadt Buchholz in der Nordheide Förderprogramm „Stadtklima Buchholz“ Förderprogramm Stadtklima Buchholz - Bürgerportal Buchholz i.d.N.
Gemeinde Rosengarten Förderung von Solaranlagen Förderung von Solaranlagen | Gemeinde Rosengarten
Hamburg Solar-Gründach Die perfekte Kombination
Schleswig-Holstein Batteriespeicher Richtlinie zur Förderung von Batteriespeichern im Rahmen des Förderprogramms „Klimaschutz für Bürgerinnen und Bürger"
Stand 24.02.2025. Beachte bitte, dass sich insbesondere die Angaben zu Fördermöglichkeiten fortlaufend ändern können. Aus diesem Grund empfehlen wir, vorab zu prüfen, ob sich zwischenzeitlich Änderungen ergeben haben.

Komm in unser Team!